Wettbewerb 2007-2008 - Projekt und Konstruktion 2013-2021

Das Neubauprojekt des Bürgerspitals Solothurn ist das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbes für ein neues Krankenhaus mit 290 Betten sowie Abteilungen für Operationen, Geburten, Intensivpflege, Tagesklinik und Notfall auf dem bestehenden Gelände des heutigen Spitals. Das heutige Spital soll während der Bauzeit komplett weiterbetrieben werden. 
Der Entwurf sieht einen L-förmig angeordneten Neubau vor, die um den Bestand gebaut werden. Anstelle der Altbauten entsteht nach der Fertigstellung des neuen Komplexes ein großzügiger Park: Zentrum, auf den sich das neue Spital ausrichtet. 
Das neue Gebäude besteht aus einem zweigeschossigen Sockel (für jeweils öffentliche Bereiche und Untersuchungs- und Behandlungsbereiche), auf dem die Struktur der Bettenstationen lagert. Jeder Teil ist durch eine spezifische Typologie geprägt, wenngleich auch die Grundstruktur eine kontinuierliche Einheit bildet.
Die Typologie des Sockels ist linear, flexibel und erweiterbar, während die darauf aufbauende Struktur aus konzentrischen Einheiten besteht. Erstere, mit ihren periphären öffentlichen Bereichen und dem durch die Innenhöfe gefilterten Tageslicht hat den Charakter einer Moschee, während sich die zweite am Wohntypus monastischer Zellen orientert. Während die erste den rationalen und erfassbaren Bedürfnissen der Institution folgt, weisen die privateren Bereiche der Bettenstationen dem Bedürfnis nach Intimität und jenem nach Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft dieselbe Bedeutung zu. 
Die Zweibettzimmer bieten jedem der beiden Patienten einen individuellen Bereich und gestatten beiden den Ausblick auf die Umgebung. 
Die Sonnenschutzelemente, die das Licht filtern, sind in die Fassade integriert. Diese Übergangszone bildet den Filter zwischen privater Intimsphäre und öffentlichem Bereich.
Das Verhältnis zwischen Raum und Licht und der Struktur als gestaltendes Element sind die Eckpunkte dieses Projektes.

Erstes Minergie-Eco Spital der Schweiz

Bauherrschaft:
Hochbauamt Solothurn, Baudepartement

Planungsphasen:
Wettbewerb 2007-2008 (1.Preis)
Projekt und Konstruktion 2013-2021

Generalplanerteam:
Silvia Gmür Reto Gmür Architekten, Basel
Walter Dietsche Baumanagement AG, Chur
Eicher + Pauli, Bern

Projektleitung:
A. Wagner, V. Kasapi

Anzahl Betten:
290

Kosten:
340 Mio. CHF

Adresse:
Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn

Fotos:
Luca Ferrario
Ralph Feiner

Situation 2040 Stand Wettbewerb
Situation 2040 Stand Wettbewerb
Erdgeschoss
Erdgeschoss
Bettenstation
Bettenstation
Südansicht
Südansicht
Hauptschnitt
Hauptschnitt
Fassadendetail Brise Soleil
Fassadendetail Brise Soleil
Patientenzimmer
Patientenzimmer
© Luca Ferrario
© Luca Ferrario
© Luca Ferrario
© Luca Ferrario
© Luca Ferrario
© Luca Ferrario
© Ralph Feiner
© Ralph Feiner
© Ralph Feiner
© Ralph Feiner
Dachgarten © Ralph Feiner
Dachgarten © Ralph Feiner
Pflegegeschoss © Ralph Feiner
Pflegegeschoss © Ralph Feiner
Aufenthalt Pflegegeschoss © Ralph Feiner
Aufenthalt Pflegegeschoss © Ralph Feiner
Zweibettzimmer © Ralph Feiner
Zweibettzimmer © Ralph Feiner
Patientenzimmer Ecksituation © Ralph Feiner
Patientenzimmer Ecksituation © Ralph Feiner
Innenhof @ Ralph Feiner
Innenhof @ Ralph Feiner
© Ralph Feiner
© Ralph Feiner
Haupterschliessung © Ralph Feiner
Haupterschliessung © Ralph Feiner
Radiologie © Ralph Feiner
Radiologie © Ralph Feiner
Hybrid-OP
Hybrid-OP
Gebärsaal mit Dachgarten © Ralph Feiner
Gebärsaal mit Dachgarten © Ralph Feiner